BIM Bewehrungsplanung
2D / 3D Stabstahl- und Mattenbewehrung für Autocad Bricscad MicroStation Zwcad und mit Revit Schnittstelle.
Artifex Bewehrungsplanung lernen und anwenden.
Unsere Online- E-Learning Kurse sind für alle Anwender unserer Bewehrungsplanung gedacht. Ob Sie gerade Anfangen und die ersten Bewehrungspläne erstellen, oder ob Sie schon ein erfahrener Artifex Anwender sind, sicher helfen Ihnen diese Kurse Ihre Arbeit noch effektiver zu gestalten. Hier geht’s zu den Kursen.
Selbstverständlich bieten wir auch individuelle Kurse an. Fragen ? Preise ? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
CAD Bewehrungspläne
Wer im Bauwesen tätig ist, weiß Beton (Stahlbeton) ist und bleibt der führende Baustoff. Egal mit welchem Programm Sie Ihre Bauwerke planen, egal ob im Hoch oder Tiefbau, benötigen Sie eine Software für die Bewehrungspläne. Diese sollte das gesamte Spektrum im Stahlbetonbau abdecken.
Ob Sie Wohnhäuser, Brücken, Kanäle oder was auch immer planen und entwerfen, ist die Artifex Bewehrungsplanung die Wahl Nummer Eins wenn es um Bewehrungspläne geht !
- Weil wir ein Werkzeug zur Verfügung stellen, mit dem Sie in 2D oder 3D oder sogar 2D und 3D in einer Zeichnung ihre Bewehrungsplanungen durchführen.
- Weil unser Bewehrungsprogramm auf den meisten marktführenden CAD Plattformen wie AutoCAD, BricsCAD , ZWCAD und MicroStation als Applikation zur Verfügung steht.
Dabei legen wir Wert auf größtmögliche Integration in Ihre CAD Plattform. Unter den modernen objektorientierten CAD Plattformen wie AutoCAD, BricsCAD, ZWCAD sind unsere Bewehrungsobjekte als „CUSTOM“ Objekte genauso einfach zu bearbeiten wie jedes andere Objekt wie zum Beispiel Linien auch. Mit den normalen CAD Grundbefehlen. Zusätzlich gibt es noch eine Menge weiterer Eingabe- und Bearbeitungsmöglichkeitenwelche die Artifex für die Erstellung von Bewehrungsplänen so einzigartig macht.
In unserer Mediathek finden Sie hierzu entsprechende Videos. Hier geht’s zur Mediathek.
CAD Bewehrung mit intelligenten Objekten
Bei der Eingabe von Stabstahl Bewehrung oder Matten Bewehrung wird ein Modell in einer Datenbank erzeugt. Beliebig viele Darstellungen dieses Modells können in den Bewehrungsplan eingefügt werden und sind automatisch mit den technischen Daten des Modells verknüpft. Eingabe über parametrische Objekte ermöglichen die Eingabe von Bewehrung in jede beliebige CAD – Zeichnung. Spezielle 2- oder 3-dimensionale Objekte als „Schalkanten“ sind nicht erforderlich, können bei Verwendung des artifex – Gebäudeentwurfs oder spezieller Funktionen des Bewehrungsprogrammes aber Verwendung finden.
Sonderbiegeformen
Automatische Aktualisierung aller verknüpften Darstellungen.
Durch normunabhängige Sonderformen können nahezu alle Sonderbereich der Bewehrung wie Tunnelbewehrung oder 3D – Formen erzeugt und verlegt werden. Der hohe Automatisierungsgrad und die Interaktion zwischen den Darstellungen verringern den Zeitaufwand für die Verlegeeingabe und erlauben z.B. das Erzeugen neuer Positionen durch Kopieren und Ändern bestehender Positionen.
Änderungen an Anzahl, Biegeform, Durchmesser oder Einzellängen werden sofort an allen verknüpften Darstellungen aktualisiert. Änderungen werden hierdurch auch in komplexen Bewehrungszeichnungen einfach. Die mühsame Suche nach zusammengehörenden Darstellungen entfällt. Sollte diese Suche dennoch einmal erforderlich sein, helfen intelligente Suchfunktionen. Fehlerhafte Stahllisten aufgrund vergessener Teiländerungen gehören der Vergangenheit an.
Automatische Vergabe von Positionsnummern
Bei der Eingabe oder Änderung von Bewehrungspositionen prüft das Programm, ob eine Position mit identischen Daten vorhanden ist und vergibt an alle gleichartigen Positionen automatisch gleiche Positionsnummern. Die Vergabe von Positionsnummern kann darüberhinaus über verschiedene Funktionen gesteuert werden. Benutzerdefinierte Darstellungen der Positionstexte sind möglich.
Eingabe und Ausgabe
Einfache Ausgabe von Stahl- und Mattenlisten, Auswertung und Weiterverarbeitung werden durch das Speichern der Bewehrungselemente in einer Datenbank ermöglicht.
Die Eingabe kann 2D oder 3D erfolgen.
Automatische Stahl- und Mattenlisten
Während und nach der Planbearbeitung können jederzeit mit wenigen Mausklicks Stahl- und Mattenlisten erstellt werden. Unterschiedlichste Listen sind möglich, welche entweder in den Plan eingefügt, oder in Datei oder auf den Drucker ausgegeben werden können. Funktionen zur Erstellung von Stahl- und Mattenlisten für das gesamte Gebäude stehen ebenfalls zur Verfügung.
Automatische Masstabsänderungen.
Das Arbeiten mit unterschiedlichen Masstäben ist einer der Vorteile von CAD Bewehrung und wird auf mehrere Arten unterstützt. So können die Elementdarstellungen skaliert werden, um im gleichen Modellbereich unterschiedliche Vergrößerungen zu erzielen. Andernfalls kann die Größe der Texte und Verteillinien variiert werden, um mit Layouts oder Blattdateien zu arbeiten. Ein „Eingabefaktor“ ermöglicht das Abgreifen von Längen an unterschiedlich skalierten Schalkanten.
Integrierte Makrosprache
Eine wichtige Funtionalität bietet die integrierte Makrosprache (WPS). Sie bietet die Möglichkeit, vielfältige Standardaufgaben zu automatisieren. So können immer wiederkehrende parametrisierte Standardbauteile wie Einzelfundamente, Stützen, Treppenläufe und dergleichen mit wenigen Eingaben erstellt werden. Die Makrosprache ist an Basic angelehnt und für den Interressierten leicht zu erlernen. Verknüpfungen zu VBA sind möglich. Eine Reihe von Standardbauteilen, sowie die Makrosprache sind im Lieferumfang der Bewehrungsprogramme enthalten.
CAD Bewehrung Navigator
Schnelles Suchen und ändern aller Positionen in einem Plan ohne langes Zoomen.

CAD Bewehrung Form-Finder
Direkte Eingabe einer Form ohne vorherige Verlegung. Dabei sucht das Programm auf Wunsch automatisch eine Biegeform aus.
Definition von Listenmatten
Alle Mattendefinitionen sind in Datenbanken gespeichert. Diese sogenannten „Mattenstammdateien“ können unterschiedlich Verwendung finden. Sie können als generelle Vorgabe für das Mattenmodul oder Projekt-, sogar planspezifisch eingesetzt werden. Das erleichtert den Umgang mit Listenmatten (Designmatten) erheblich. Die Erfassung einer neuen Listenmatte ist mit den komfortablen Eingabemasken und der grafischen Vorschau ein Kinderspiel.
Die Gewichtsermittlung erfolgt auf Knopfdruck.
Verlegeparameter wie Stossdeckung oder Zuordnung zu Lager- oder Listenmatten werden für jede einzelne Matte festgelegt.
Tatsächlich können mit dem Programmmodul beliebige rechteckige Elemente verlegt werden.
So ist das Modul in modifizierter Form auch für die Herstellung von Ziegelwänden und Filigrandecken im Einsatz.