CAD und CAFM Raumbuch
Das Artifex Raumbuch vereint drei klassische, bisher getrennt betrachtete Anwendungsgebiete, miteinander.
1. Wohn– und Nutzflächenberechnung für den Planer.
2. Raumdaten– und Objektmanagement für den Bestandsverwalter.
3. Massenermittlung für beide.
Einfache Datenerfassung

Dies erlaubt dem Planer, nach Abschluss oder schon während seiner Planungstätigkeit ein besonders effektives Werkzeug an seinen Bauherren zu übergeben.Der Bauherr kann dann mit dem Artifex Projektserver die Daten des Raumbuches projektübergreifend als Gebäudeinformationssystem und CAFM Grundlage benutzen.
Direkte Intergration in
Autocad, Bricscad,Microstation,Zwcad und artifex Draw
Starten Sie das Raumbuch direkt aus den CAD Programmen und erstellen Flächen und Themenpläne, Umszugsbelegungen.
Manuelle und automatische Flächenerkennung
Das artifex Raumbuch ist in der Lage, Flächen aus dem artifex Gebäudeentwurf, wie auch aus einer beliebigen DXF- Datei automatisch zu ermitteln. Welche Flächen automatisch berechenbar sind, kann über eine Kontrollfunktion angezeigt werden.
Durch Ausführen dieser Funktion werden alle Flächen die berechnet werden können mit unter-schiedlichen Farben ausgefüllt. Nicht gefüllte Fläschen können so schnell zur Korrektur herraus-gefunden werden. Für Flächen, die nicht automatisch erkannt werden, können die Umrandungen entsprechend korrigiert werden.
Bei DXF-Dateien kann über eine komfortable Layersteuerung bestimmt werden, welche Linien als Flächenabschluss dienen sollen. Die erstellten Regeln können gespeichert werden, um nach einer Änderung der Zeichnung diese schnellstens wieder verfügbar zu machen.
Die komfortabelste Flächenermittlung geschieht über das Finden der Umgrenzungen aus dem artifex Gebäudeentwurf. Hier werden Wände, Fenster, Türen und Unterzüge automatisch zur Flächeauswertung herangezogen.
Zusätzliche vituelle Flächen, wie Terrassen, Nutzungsbereiche, Fluchtwege und dergleichen können getrennt eingegeben und ausgewertet werden.

Wohn– und Nutzflächenberechnung

Die Ausgabe der Wohn– und Nutzflächenberechnung an Drucker / Plotter / Datei (TXT / Excel) wird über benutzerspezifische Werkzeuge gesteuert.Übersichtliche Eingabemasken, verbunden mit der grafischen Darstellung erlauben die problemlose Navigation auch in komplexesten Grundrissen.Das Raumbuch hält alle Daten für ein Raum-, Objekt- und Flächenmanagement in einer offenen Datenbank.Je nach Menge der Daten kann hier MS- Access oder Oracle benutzt werden.Die programmeigene Suchabfrage ermöglicht das einfache Auffinden und farbliche Markieren von Räumen und Objekten. Abfragen können gespeichert und in kombinierter Weise aufgerufen werden. Themenpläne sind mit dieser Funktion einfach zu erstellen.Das Programm arbeitet assoziativ zum artifex – Gebäudeentwurf.Wird nachträglich eine Wand verschoben, erfolgt automatisch eine Neuberechnung der betroffenen Flächen. Sämtliche Datenmasken sind frei konfigurierbar. Dabei bestimmen Sie welche Daten erzeugt und verwaltet werden sollen.Individuell anpassbare Raumstempel zum freien Platzieren der Raumdaten in die Zeichnung.Freie Raumeingabe ohne artifex Gebäudeentwurf ist möglich.Die grafische Grundlage des Raumbuches kann auch eine normale DXF- Datei sein.Alle im Raumbuch gespeicherten Daten können in Excel-Tabellen exportiert werden.Durch eine direkte Anbindung an Access können auch alle von Ihnen gewünschten Berichte mit einem Assistenten erzeugt werden.
Grafische Nutzartlegende
Der integrierte Grafikeditor gibt in dieser Funktion einen schnellen Überblick über die Verteilung Nutzflächen im Grundriss.
Die Flächen können mit farbiger Hinterlegung gedruckt / geplottet werden. In einer Maske werden die definierten Nutzarten aufgelistet und editiert. Eine weiterer Mausklickt erlaubt die Platzierung deiner Nutzartlegende im Plan.

SQL – Abfragen mit grafischer Darstellung
Die erfassten Daten können über SQL-Abfragen mit nahezu beliebiger Komplexität zu Berichten zusammengestellt und ausgegeben werden.
Über den integrierten Grafikeditor kann die Auswahl zur Laufzeit sichtbar gemacht werden. Im nebenstehenden Bild sind alle Flurräume ausgewählt worden und das Ergebnis wird als farbig hinterlegte Fläche dartgestellt. Leicht ist es damit möglich, beispielsweise im Foyer des Gebäudes eine Besucherführung anzubieten.