Flächen- und Gebäudedatenmanagement für Hochschulen
Dieses Programm wurde in in in Zusammenarbeit mit einer großen deutschen Hochschule für das Flächen- und Gebäudedatenmanagement entwickelt.
Die Ausgangslage war die eine BIM gerechte Zusammenfassung aller, in nicht strukturierter Form vorhandenen Flächen- und Gebäudedaten, aus einer Vielzahl verschiedenen Quellen, wie z.B. 2D/3D-CAD Pläne, Excel-Tabellen, technische Bestandsdokumente etc., unter einer einfachen und sehr strukturierten Benutzeroberfläche.

BIM Flächen- und Gebäudedatenmanagement für Hochschulen
Aus vielen verschiedenen Plänen und Quellen wurde eine BIM Datenbank.
Hochschulen haben spezielle Anforderungen an ihr Flächen- und Gebäudedatenmanagement.
Wir bieten das Werkzeug um diese Anforderungen erfolgreich in der alltäglichen Praxis zu bewältigen.
Die Aufgabe, die eingebundenen Daten einfach aktuell zu halten, ist durch eine mit den Fakultäten und Fachbereichen abgestimmte Benutzerverwaltung und der Abbildung der für diese Aufgabe notwendigen Prozesse und Workflows in der Software, erfolgreich gelöst worden.
Offene Datenstruktur
Durch die intelligente Einbindung aller 2D oder 3D Planungsprozesse (Um-, An- und Neubau) wird die Aktualität der Gebäudebestandsdaten sichergestellt.
Durch die offene Datenstruktur unserer Datenbank können bestehende oder neue CAFM-Anwendungen einfach, die in unserem uniBIM gespeicherten Daten, für ihre Kernaufgaben nutzen und müssen sich nicht z.B. um eine sekundäre Raumdatenpflege kümmern.
Folgende CAFM- und BIM-Anwendungen können von uniGIM-Anwendern genutzt werden.
Universitäres Flächenmanagement inklusive:
- Belegungsplanung mit grafischen Varianten (über Arbeitsplatztypen)
- Verwaltung von Nutzungsvereinbarungen mit Professoren.
- Semesterbezogene Flächenbilanzen für die einzelnen Fakultäten/Fachbereiche
- Universitäres Reporting- und Berichtswesen, sowie Excel-Exporte
- Raumbezogene Personen und Objektverwaltung mit komfortabler Suchfunktion
- Mietvertragsverwaltung (Gebäude und Raumbezogen Reinigungsdatenmanagement zur einfachen Erstellung von Ausschreibungsunterlagen.
- Mietvertragsverwaltung (Gebäude und Raumbezogen)
- Reinigungsdatenmanagement zur einfachen Erstellung von Ausschreibungsunterlagen
Eine gemeinsame Datenbasis.
- Alle Daten zu Raumflächen stehen an einem zentralen Ort zur Verfügung. Abfragen und Reports müssen nicht mehr aus verschiedenen Quellen zusammen getragen werden.
- Mehrere Kostenstellen je Raum mit unterschiedlichen Gewichtungen, als Grundlage für eine genaue Kosten / Leistungsrechnung
Integrierte Verwaltung und Bearbeitung von 2D/3D digitalen Gebäudemodellen inklusive:
- Einbindung verschiedener CAD-Datenformate und IFC-Schnittstelle
- CAD Legenden und Themenpläne auf Knopfdruck
- Raum- und Flächendaten bidirektional aus und in die CAD-Zeichnungen
Integriertes digitales Raumbuch
Zugriffsberechtigungen
- Berechtigungen und Zugriffsteuerung über Benutzerrechte
- Eine umfassende Benutzerverwaltung regelt die Rechte und die Ansichten für Benutzer oder Benutzergruppen
Universitäres Bauprojektmanagement inklusive:
- -Bauprojekt-Statusinformationen für jeden Anwender
- Benutzereigene Projektdatenumgebung mit integrierter E-Mail-Anbindung
Reports, Auswertungen
- Eigene Reports einfach über MS Access.
Dies sind nur einige Beispiele für die Vielseitigkeit dieser Software.
Da sich in der universitären Praxis gezeigt hat, dass nicht nur die einfach zu handhabende Software sehr gut angenommen wird, sondern auch das der Anwendung zu Grunde liegende Gebäude-Informations-Management (GIM) Konzept funktioniert, möchten wir im Kontext zu den Themen CAFM, CAD, BIM, IFC und Digitalisierung unseren uniGIM|BIMserver vorstellen und seine vielen Vorteile aufzeigen